Adresse

Wir sind umgezogen und befinden uns jetzt in der Hauptstraße 31 im ersten Stock. Der Zugang ist über den Haupteingang möglich.

Der barrierefreie Zugang befindet sich seitlich in der Eichamtstraße 2/A über den ersten Eingang. Mit der Taste S im Aufzug gelangen Sie in den Stock in dem sich das Standesamt befindet.

Standesamt Gänserndorf
Hauptstraße 31/1. Stock
2230 Gänserndorf

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Öffnungszeiten

Um Wartezeiten zu vermeiden und um die Corona-bedingten Maßnahmen einhalten zu können, wird um telefonische Terminvereinbarung ersucht.

Montag 8:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 8:00 – 12:00 Uhr
Nachmittag nach telefonischer Vereinbarung
Mittwoch 8:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr
Freitag 8:00 – 12:00 Uhr

Geschlossen: 15.11., 24.12. und 31.12.

Termine 2023

Zusätzlich zu den Terminen während der Amtsstunden stehen im Kalenderjahr 2023 folgende Samstage zur Verfügung:

1. Halbjahr

28. Jänner
25. Februar
25. März
22. April
6. Mai
20. Mai
3. Juni

2. Halbjahr

15. Juli
26. August
23. September
21. Oktober
25. November
2. Dezember

Die Verfügbarkeit der angeführten Termine werden hier nicht aktualisiert angezeigt!!!

Standesbeamtinnen

Daniela Kaneider

Standesbeamtin

Information

Der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Gänserndorf besteht aus den verbandsangehörigen Gemeinden:

  • Gänserndorf
  • Angern an der March
  • Schönkirchen-Reyersdorf
  • Weikendorf
  • Weiden an der March

Eheschließung/Eingetragene Partnerschaft

Grundsätzlich sollte der Eheschließungstermin bzw. der Termin für die Eingetragene Partnerschaft so früh als möglich reserviert werden. Anschließend wird ein Termin für das Erstgespräch vereinbart.

Die „Ermittlung der Ehefähikgeit“ bzw. die „Ermittlung der Fähigkeit eine eingetragene Partnerschaft zu begründen“ (= Erstgespräch) kann frühestens sechs Monate vor dem Trauungstermin/Termin der EP durchgeführt werden.

Die Verlobten bzw. die Partnerschaftswerber müssen bei diesem Termin beide persönlich anwesend sein.

Folgende Unterlagen in Original werden benötigt:

  • Geburtsurkunden
  • Staatsbürgerschaftsnachweise (bei fremder Staatsangehörigkeit ein gültiger Reisepass)
  • Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder
  • Staatsbürgerschaftsnachweise gemeinsamer Kinder
  • Nachweis akademischer Grad bzw. Standesbezeichnung
  • Heiratsurkunde der letzten Ehe bzw. Partnerschaftsurkunde der letzten Partnerschaft
  • Beschluss über die Scheidung der Ehe/Auflösung der EP mit Rechtskraft bzw. Sterbeurkunde des ehemaligen Partners
  • Personen mit fremder Staatsangehörigkeit benötigen zusätzlich eine Bestätigung ihrer Ehefähigkeit oder ihrer Fähigkeit eine eingetragene Partnerschaft begründen zu können (je nach Staat – Ehefähigkeitszeugnis, Ledigkeitsbescheinigung, Affidavit)
  • Ausländische Urkunden werden – je nach Staat – akzeptiert oder benötigen eine Überbeglaubigung bzw. Apostille.
  • Fremdsprachigen Urkunden ist eine beglaubigte Übersetzung anzuschließen

Ein aktuelles Verzeichnis von gerichtlich beeideten Dolmetschern finden Sie auf der Seite www.sdgliste.justiz.gv.at.

Geburten

Der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Gänserndorf ist für die Beurkundung von Geburten, die in den verbandsangehörigen Gemeinden (Angern an der March, Gänserndorf, Schönkirchen-Reyersdorf, Weiden an der March und Weikendorf) stattfinden, zuständig.

Für die Beurkundung eines Neugeborenen werden neben der von einem Arzt oder einer Hebamme unterschriebenen Anzeige der Geburt folgende Unterlagen benötigt:

Eheliche Kinder

  • Heiratsurkunde der Eltern
  • Geburtsurkunden der Eltern
  • Staatsbürgerschaftsnachweise der Eltern (bei fremder Staatsangehörigkeit: gültiger Reisepass)
  • Nachweis von akademischen Graden und Standesbezeichnung

Uneheliche Kinder

  • Geburtsurkunde der Mutter
  • wenn die Mutter schon einmal verheiratet war: Heiratsurkunde der (letzten) Ehe sowie Scheidungsurteil mit Rechtskraftsbestätigung bzw. Sterbeurkunde des Ehemannes
  • Staatsbürgerschaftsnachweis der Mutter (bei fremder Staatsangehörigkeit: Reisepass)
  • Nachweis von akademischen Grad und Standesbezeichnung
  • zusätzlich die notwendigen Unterlagen für ein Vaterschaftsanerkenntnis:
    • Lichtbildausweis
    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis (bei fremder Staatsangehörigkeit: Reisepass)
    • Meldezettel
    • Nachweis von akademischen Grad oder Standesbezeichnung

Bei der Geburtsbeurkundung eines unehelichen Kindes mit Vaterschaftsanerkenntnis müssen aufgrund diverser Unterschriften beide Elternteile anwesend sein.

Sterbefälle

Der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Gänserndorf ist für die Beurkundung von Sterbefällen, die in den verbandsangehörigen Gemeinden (Angern an der March, Gänserndorf, Schönkirchen-Reyersdorf, Weiden an der March und Weikendorf) eintreten, zuständig.

Für die Beurkundung eines Sterbefalles benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Ärztlich bestätigte Anzeige des Todes
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis (bei fremder Staatsangehörigkeit: Reisepass)
  • Nachweis akademischer Grad/Standesbezeichnung
  • wenn verheiratet: Heiratsurkunde
  • wenn geschieden/verwitwet: Scheidungsbeschluss bzw. Sterbeurkunde des Ehegatten

Staatsbürgerschaftsnachweis

Ein Staatsbürgerschaftsnachweis kann bei jedem Standesamt im Inland beantragt werden.

Personen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, erhalten den Staatsbürgerschaftsnachweis von der jeweiligen österreichischen Vertretungsbehörde.

Der Antrag auf Ausstellung eines Staatsbürgerschaftsnachweises muss ab der Volljährigkeit persönlich gestellt werden.

Für Minderjährige muss ein Obsorgeberechtigter den Staatsbürgerschaftsnachweis beantragen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Geburtsurkunde des Antragstellers
  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Meldezettel – wenn vorhanden
  • Heiratsurkunde bei Namenänderung
  • Verleihungsbescheid